Bern, 18. Mai 2022 - Anfang Mai 2022 veröffentlichte die NZZ am Sonntag ein Interview mit dem Syngenta-Chef Erik Fyrwald, in dem dieser eine Abkehr von Bio-Landwirtschaft und -Lebensmitteln fordert, um die drohende weltweite Ernährungskrise abzuwenden. Die scharfen Aussagen haben die Diskussion um die Frage «Was kann Bio?» angefacht. Die Mitglieder der IG BIO bekennen sich ausdrücklich zu einer nachhaltig produzierenden, ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft und setzen sich für die Förderung von Bio in der Schweiz ein.
Die IG BIO unterstützt daher die Stellungnahme der Bio Suisse vom 12. Mai 2022 «Kann die biologische Landwirtschaft die Welt ernähren?» mit dem Hinweis auf die Tatsache, dass nur eine Landwirtschaft, die den Boden pflegt und zu seiner Fruchtbarkeit beiträgt, nachhaltig und zukunftstauglich ist.
Bern, 3. Mai 2022 - Die IG BIO begrüsst als neue Mitglieder die Kölla AG und die MDM Dreyer AG:
Bern, 31. März 2022 - Die IG BIO freut sich über die Verabschiedung der Leitlinien für eine Gute Verfahrens- und Herstellungspraxis zur Vermeidung von und zum Umgang mit Rückständen in Bio-Erzeugnissen. Mehr Informationen finden Sie unter "Dokumente & Links".
Bern, 28. Mai 2021 - Ende Mai 2021 durfte die IG BIO eine gegenseitige Fördermitgliedschaft mit der AöL vereinbaren. Ziel dieser Förderung ist ein intensivierter Austausch von Informationen und aus unserer Sicht insbesondere ein «Up-to-Date-Halten» in Bezug auf die Entwicklungen in der EU zur Frage «Bio» und «Bio-Recht». Siehe auch hier.
Bern, 1. April 2021 -
Interessengemeinschaft Bio Schweiz
c/o Food Lex AG
Effingerstrasse 6A
3011 Bern
Tel: 031 352 11 88